Vierter Sektor

Wiki Nachhaltiges Wirtschaften

Vierter Sektor

Der Begriff „Vierter Sektor“ bezieht sich auf eine aufkommende Form der Wirtschaftstätigkeit, die sich durch eine Kombination von sozialen und ökologischen Zielen mit unternehmerischen Praktiken auszeichnet.

Er repräsentiert eine Schnittstelle zwischen den traditionellen Sektoren der Wirtschaft (öffentlicher, privater und gemeinnütziger Sektor) und umfasst Organisationen, die sowohl wirtschaftliche Wertschöpfung als auch soziale und/oder ökologische Werte anstreben.

Der Vierte Sektor wird oft als eine Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung, sozialen Ungleichheit und Umweltzerstörung gesehen.

Merkmale des Vierten Sektors:

  1. Zusammenführung von Gewinnstreben und sozialem Zweck: Organisationen im Vierten Sektor verfolgen sowohl wirtschaftliche Ziele als auch soziale oder ökologische Zwecke. Sie streben danach, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und zur Umwelt zu leisten, während sie gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich sind.
  2. Innovative Geschäftsmodelle: Organisationen im Vierten Sektor nutzen oft innovative Geschäftsmodelle, die traditionelle Ansätze der Wertschöpfung und des Gemeinwohls miteinander verbinden. Dazu gehören beispielsweise soziale Unternehmen, Purpose-Unternehmen, Kooperativen und Genossenschaften.
  3. Partnerschaften und Kooperationen: Der Vierte Sektor fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, einschließlich Regierungen, Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und der Zivilgesellschaft. Durch Partnerschaften können Ressourcen gebündelt und Synergien geschaffen werden, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
  4. Ganzheitliche Wertschöpfung: Organisationen im Vierten Sektor streben danach, ganzheitliche Werte zu schaffen, die über rein finanzielle Kennzahlen hinausgehen. Dies kann die Schaffung von sozialem Mehrwert, die Förderung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie die Stärkung lokaler Gemeinschaften umfassen.

Beispiele für den Vierten Sektor:

  • Soziale Unternehmen (Social Enterprises): Soziale Unternehmen sind Unternehmen, die primär soziale oder umweltbezogene Ziele verfolgen und gleichzeitig wirtschaftlich tätig sind. Sie verwenden unternehmerische Ansätze, um soziale Probleme zu lösen und positive Veränderungen in der Gesellschaft herbeizuführen. Beispiele sind Fairphone, Lemonaid & ChariTea, und Ecosia.
  • Unternehmen mit einem Zweck (Purpose-Driven Companies): Purpose-Driven Companies integrieren einen übergeordneten Zweck oder eine Mission in ihre Geschäftsstrategie und streben danach, positive Auswirkungen auf die Gesellschaft oder die Umwelt zu erzielen. Beispiele sind Patagonia, Ben & Jerry’s und TOMS.
  • Kooperativen und Genossenschaften: Kooperativen und Genossenschaften sind Unternehmen, die auf dem Prinzip der gemeinschaftlichen Eigentümerschaft und demokratischen Kontrolle basieren. Sie verfolgen das Ziel, den Nutzen für ihre Mitglieder zu maximieren und können in verschiedenen Branchen tätig sein, einschließlich Landwirtschaft, Finanzwesen, Energie und Wohnen.
  • Bürgerinitiativen und Gemeinschaftsprojekte: Bürgerinitiativen und Gemeinschaftsprojekte sind Beispiele für Bottom-up-Initiativen, bei denen lokale Gemeinschaften zusammenkommen, um gemeinsame Probleme anzugehen und positive Veränderungen in ihren Umgebungen herbeizuführen. Diese können von der Gründung von lokalen Genossenschaften bis hin zu gemeinschaftlichen Umweltschutzprojekten reichen.

Der Vierte Sektor repräsentiert eine aufstrebende Bewegung, die darauf abzielt, wirtschaftliche Aktivitäten mit sozialer Verantwortung und ökologischer Nachhaltigkeit zu verbinden. Durch die Integration von sozialen und ökologischen Zielen in unternehmerische Praktiken strebt der Vierte Sektor danach, eine gerechtere, nachhaltigere und zukunftsfähigere Wirtschaft zu schaffen.

War dies hilfreich?

Creative Commons-Lizenz BY-NC-SA 4.0

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namens­nen­nung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License.