Die Theory U ist ein von Otto Scharmer, einem deutschen Ökonomen und Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT), entwickeltes Konzept. Es handelt sich um einen Ansatz für persönliche und organisatorische Transformation, der auf systemischem Denken, sozialer Theorie und Praxis basiert. Die Theory U bietet einen Rahmen für das Verständnis und die Bewältigung komplexer Veränderungsprozesse.
Der Name „Theory U“ leitet sich von der U-Form ab, die die Form eines U darstellt und den Prozess der Veränderung symbolisiert. Der Prozess umfasst im Wesentlichen drei Hauptphasen:
- Absenken (downloading): In dieser Phase geht es darum, die bestehenden Annahmen, Überzeugungen und Denkmuster zu erkennen und zu verstehen, die unsere Wahrnehmung und unser Handeln beeinflussen. Es geht darum, bewusst zu werden, wie unsere Vergangenheit unsere Gegenwart formt.
- Vertiefen (seeing): Hier geht es darum, neue Perspektiven einzunehmen und alternative Sichtweisen zu erkunden. Dies beinhaltet das Entdecken von neuen Möglichkeiten, das Loslassen von alten Mustern und das Öffnen für neue Denkansätze und Ideen. Es geht darum, eine tiefe Verbindung zu unserem inneren Selbst und zu anderen zu entwickeln.
- Vorwärtsschreiten (acting): In dieser Phase geht es darum, aus der erweiterten Wahrnehmung und dem Verständnis heraus zu handeln. Es geht darum, innovative Lösungen zu entwickeln, Prototypen zu testen und neue Handlungsweisen zu implementieren. Dies beinhaltet auch das Engagement für kontinuierliches Lernen und Anpassen basierend auf Rückmeldungen aus der Realität.
Die Theory U betont die Bedeutung von Achtsamkeit, Präsenz und Empathie als Grundlage für wirkungsvolle Veränderung. Sie fördert einen holistischen Ansatz, der das individuelle Selbst mit dem kollektiven Wandel verbindet und sowohl persönliche als auch organisatorische Transformationen unterstützt.
Die Anwendung der Theory U reicht von persönlicher Entwicklung und Führung bis hin zu organisatorischer Veränderung, sozialer Innovation und systemischem Wandel. Sie wird in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Bildung, Gesundheitswesen und sozialen Bewegungen weltweit angewendet, um positive Veränderungen zu fördern und nachhaltige Lösungen für komplexe Probleme zu finden.
Weitere Informationen zur Theory U erhältst du auf der Internetpräsenz der deutschen Theory U Initiative – oder bei uns.