Das LNG-Beschleunigungsgesetz (LNGG) ist ein Gesetz in Deutschland, das darauf abzielt, die Nutzung von LNG (liquefied natural gas, verflüssigtes Erdgas) als alternative Energiequelle zu fördern. Es wurde am 15. Juli 2020 beschlossen und trat am 21. Juli 2020 in Kraft. Das Gesetz zielt darauf ab, die Infrastruktur für LNG zu verbessern und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für LNG-Projekte zu erleichtern.
Hauptziele und Merkmale des LNG-Beschleunigungsgesetzes:
- Förderung der LNG-Infrastruktur: Das Gesetz unterstützt den Bau und die Modernisierung von LNG-Terminals, Tankstellen und anderen Infrastruktureinrichtungen für LNG in Deutschland. Dies soll dazu beitragen, die Verfügbarkeit von LNG als alternative Kraftstoffoption zu erhöhen.
- Steuerliche Anreize: Unternehmen, die in LNG-Projekte investieren oder LNG als Kraftstoff verwenden, können steuerliche Vergünstigungen und Erleichterungen in Anspruch nehmen. Dies umfasst unter anderem die Mineralölsteuerbefreiung für LNG als Kraftstoff und die Möglichkeit, Investitionen in LNG-Infrastruktur steuerlich abzusetzen.
- Umwelt- und Klimaschutz: LNG wird oft als Übergangslösung betrachtet, die im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen wie Diesel und Schweröl niedrigere Emissionen von Schwefeloxiden (SOx), Stickoxiden (NOx) und Partikeln aufweist. Es wird jedoch kontrovers diskutiert, inwiefern LNG tatsächlich einen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen leistet, insbesondere wenn die gesamte LNG-Wertschöpfungskette betrachtet wird.
- Internationale Energiepolitik: Das LNG-Beschleunigungsgesetz steht auch im Kontext der deutschen und europäischen Energiepolitik, die auf eine Diversifizierung der Energiequellen und eine Verringerung der Abhängigkeit von russischen Erdgaslieferungen abzielt.
- Wirtschaftliche Impulse: Durch die Förderung von LNG-Projekten sollen neue wirtschaftliche Impulse geschaffen werden, sowohl durch den Bau und Betrieb von LNG-Infrastruktur als auch durch die Nutzung von LNG als Kraftstoff für Transportmittel wie Lkw, Schiffe und möglicherweise auch Züge.
Das LNG-Beschleunigungsgesetz ist Teil der Bemühungen Deutschlands, seine Energiesicherheit zu stärken und den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung zu unterstützen. Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die die Umweltbilanz von LNG in Frage stellen und argumentieren, dass stärkere Investitionen in erneuerbare Energien vorzuziehen wären, um langfristige Klimaziele zu erreichen.