Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein Transparenzstandard für die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen und Organisationen. Er wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) der Bundesregierung initiiert und richtet sich an Unternehmen jeder Größe und Branche. Der DNK soll dazu beitragen, Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis zu verankern und die Vergleichbarkeit sowie Transparenz von Nachhaltigkeitsberichten zu erhöhen.
Der DNK dient mehreren wichtigen Zwecken:
- Förderung der Nachhaltigkeit: Der Kodex unterstützt Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie zu implementieren.
- Transparenz und Vergleichbarkeit: Er schafft eine einheitliche Basis für die Berichterstattung, was die Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsleistungen verschiedener Unternehmen erleichtert.
- Stakeholder-Information: Der DNK ermöglicht es Stakeholdern wie Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit, fundierte Entscheidungen auf Basis verlässlicher und vergleichbarer Informationen zu treffen.
- Rechtliche Anforderungen: Er unterstützt Unternehmen dabei, gesetzlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung, wie sie beispielsweise in der EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung festgelegt sind, nachzukommen.
Struktur und Inhalte des DNK
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex besteht aus 20 Kriterien und verschiedenen Leistungsindikatoren, die sich auf die ökologischen, sozialen und Governance-Aspekte der Unternehmensführung beziehen. Diese Kriterien sind in vier Bereiche unterteilt:
- Strategie:
- Strategische Analyse und Maßnahmen: Beschreibung der nachhaltigkeitsbezogenen Chancen und Risiken sowie der daraus abgeleiteten Maßnahmen.
- Wesentlichkeit: Erklärung der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen für das Unternehmen.
- Ziele: Festlegung und Darstellung von Nachhaltigkeitszielen.
- Tiefenverankerung: Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensprozesse.
- Prozessmanagement:
- Verantwortung: Zuordnung der Nachhaltigkeitsverantwortung innerhalb des Unternehmens.
- Regeln und Prozesse: Beschreibung der Prozesse zur Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards.
- Kontrolle: Mechanismen zur Überwachung der Nachhaltigkeitsleistungen.
- Anreizsysteme: Verknüpfung von Nachhaltigkeitszielen mit Anreizsystemen für Mitarbeiter und Führungskräfte.
- Beteiligung von Anspruchsgruppen: Einbindung von Stakeholdern in den Nachhaltigkeitsprozess.
- Innovations- und Produktmanagement: Nachhaltigkeitsaspekte in Forschung und Entwicklung sowie im Produktmanagement.
- Umwelt:
- Nutzung natürlicher Ressourcen: Ressourcenverbrauch und Maßnahmen zur Ressourcenschonung.
- Ressourcenschonung: Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Abfallreduktion.
- Klimarelevante Emissionen: Erfassung und Reduktion von Treibhausgasemissionen.
- Gesellschaft:
- Arbeitnehmerrechte: Einhaltung und Förderung von Arbeitnehmerrechten.
- Gleiche Chancen: Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit und Diversität.
- Qualifikationen: Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter.
- Menschenrechte: Einhaltung und Förderung der Menschenrechte in der gesamten Wertschöpfungskette.
- Gemeinwesen: Engagement des Unternehmens im Gemeinwesen.
- Politische Einflussnahme: Transparenz über politische Aktivitäten und Einflussnahmen.
- Verhalten am Markt: Verantwortungsvoller Umgang mit Kunden und Lieferanten.
Anwendung des DNK
Unternehmen, die den DNK anwenden möchten, müssen eine DNK-Erklärung abgeben, in der sie ihre Nachhaltigkeitsstrategie und -maßnahmen entlang der 20 Kriterien beschreiben. Diese Erklärungen werden auf der DNK-Website veröffentlicht und sind öffentlich einsehbar. Dies trägt zur Transparenz bei und ermöglicht es Stakeholdern, die Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen zu bewerten.
Vorteile der Anwendung des DNK:
- Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften und dies transparent darstellen, können sich positiv von Wettbewerbern abheben.
- Risikomanagement: Durch die systematische Erfassung und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken können Unternehmen langfristige Risiken besser managen.
- Stakeholdervertrauen: Transparenz und offene Kommunikation stärken das Vertrauen von Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern.
- Compliance: Die Anwendung des DNK hilft Unternehmen, gesetzliche Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erfüllen.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ist somit ein wertvolles Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung und zur Schaffung von Transparenz und Vergleichbarkeit im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung.