Coaching neu denken
„Wow, ich habe bereits am ersten Ausbildungs-Wochenende mehr bei euch über gutes Coaching gelernt, als in meiner gesamten einjährigen Business-Coach-Ausbildung.“
– Ein Teilnehmer am Ende des ersten Wochenendes unserer Coach-Ausbildung (2019)
Du möchtest Menschen als Systemisch-Integraler Coach umfassend und ganzheitlich begleiten? Du willst deinen Klienten wirkungsvoll und wertschätzend helfen, ihre Schattenthemen und unbewusste Entwicklungshürden zu meistern? Vielleicht möchtest du auch einfach etwas für dich ganz persönlich tun?
Werde Teil unserer außergewöhnlichen, fundierten und innovativen Systemisch-Integralen-Coach-Ausbildung – wir freuen uns auf dich!
Unsere Ausbildung ist besonders wertvoll für dich und andere Coaching-Interessierte, die mindestens einem postmodernen Bewusstsein offen gegenüberstehen:
- Unternehmer und Führungskräfte – die ihre Führungsarbeit bewusster gestalten wollen oder sich mit ihrem Unternehmen im Feld »Conscious Business« bewegen.
- Heilpraktiker und Therapeuten – die zu mehr körperlicher Gesundheit, emotionaler Balance, geistiger Klarheit und spirituellem Erwachen ihrer Klienten beitragen wollen.
- Entwicklungsbewusste Menschen – die gerne an ihrer eigenen Persönlichkeit arbeiten möchten.
- Erfahrene Coaches – die ihre Coaching-Praxis um integrale Aspekte und Methoden erweitern möchten.
Unsere Ausbildung orientiert sich am Coaching-Curriculum des DVNLP – einem der besten Coaching-Curricula auf dem Markt. Und wir ergänzen dieses um innovative Werkzeuge und wirksame Methoden aus der systemischen und integralen Praxis, die wir seit Jahren erfolgreich in Coaching, Therapie und Beratung einsetzen.
Und falls du noch weitere Argumente brauchst, um dich oder andere zu überzeugen – hier fünf unschlagbare Gründe, weshalb es wichtig sein könnte für dich dabei zu sein!
#1 – Du lernst bewährtes Coaching-Handwerk
In der Ausbildung legen wir großen Wert auf in der Praxis bewährte Fertigkeiten des Coaching-Handwerks. Coaching ist keine Magie oder Kunst, sondern ein erlernbares Handwerk. In der Ausbildung lernst du dieses Handwerk und eine systemisch-integrale Arbeitsweise praktisch kennen. Wir thematisieren u.a.
- Die Grundhaltung des Systemisch-Integralen Coachs (u.a. Menschenbild, Integrität, Ethik);
- Methodenkompetenz (u.a. Gesprächsführung, Fragetechniken, Hypothesenbildung, implizite Prozessinformationen);
- Rahmenbedingungen des Coaching-Prozesses (u.a. Auftragsklärung, Ressourcen, Interventionen, Fallen).
Gemeinsam schaffen wir einen wertschätzenden Rahmen, deine Handlungskompetenz sowohl fachlich, als auch methodisch, emotional und persönlich auf ein neues Niveau zu bringen und dich als Coach und als Mensch persönlich weiter zu entwickeln.
Und wir werden uns auch mit dem Marketing für Coaches, u.a. deinem Coaching-Konzept und deiner Positionierung, befassen, so dass du gleich loslegen kannst oder deine aktuelle Ausrichtung überprüfen und ggf. anpassen kannst.
#2 – Du lernst systemische Grundlagen im Coaching zu nutzen
Wir werden dich mit den Grundlagen des systemischen Ansatzes vertraut machen und diesen in praktischen Übungen anwenden. Wir betrachten u.a.
- System-Verständnis: Warum und wozu wir „systemisch“ arbeiten und was wir unter „System“ und „systemisch“ verstehen.
- Systemische Prinzipien: Diese bestimmen die Ordnung der Beziehungen in einem sozialen System.
- Wahrnehmung und Konstruktion von Wirklichkeit: Was wir bewusst wahrnehmen und wie unsere subjektive Wahrnehmung beeinflusst wird.
- Innere Landkarten und Modelle sozialer Systeme: Was es bedeutet für unsere Vorstellung von sozialen Beziehungen, für unser Verständnis von Kommunikation und Verhalten sowie unsere Wirkweise und Arbeit als Coach, wenn alles subjektiv konstruiert ist.
- Systemdynamik und Selbstorganisation: Wie sich soziale Systeme, Familien, Teams, Unternehmen etc. selbst organisieren und dynamisch auf Veränderungen reagieren.
- Systemkompetenz: Wie du als Coach mit Hilfe von Hypothesen und zirkulären Fragen deinem Klienten dabei hilfst, neue Informationen zu seinem Anliegen zu generieren.
#3 – Du lernst die Integrale Arbeitsweise kennen
Wir führen dich in den Integralen Ansatz von Ken Wilber ein und zeigen dir, wie dieser nutzbringend in deiner Coaching-Arbeit eingesetzt werden kann. Da der Integrale Ansatz einen zentralen Stellenwert in unserer Coach-Ausbildung hat, wird er uns über die gesamte Ausbildung hinweg begleiten.
Ken Wilber ist einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart. Mit seinen Beiträgen zur Bewusstseinsentwicklung und seinem Integralen Ansatz gilt er als der umfassendste philosophische Denker unserer Zeit. Er hat im Laufe der letzten 40 Jahren ein wirklich einzigartiges Meta-Modell der Welt geschaffen mit dem Anspruch, die Wirklichkeit so umfassend wie möglich zu beschreiben.
Wir werden uns u.a. mit der Integrale Landkarte befassen, die dir dabei hilft, die Wirklichkeit im Coaching und auch außerhalb umfassend zu verstehen. Dieses Modell ist für Coaching hoch-relevant, da es die Wirklichkeit deines Klienten vollständig erfassen hilft – und daher keine blinden Flecken übersehen werden:
- Die vier grundlegenden Perspektiven deines Klienten, in denen sich jeder Moment der Wirklichkeit zeigt und die nur zusammen genommen ein vollständiges Bild der Wirklichkeit liefern.
- Das individuelle Vorstellungsvermögen deines Klienten, der Horizont seines Bewusstseins, der bestimmt, was dein Klient bewusst wahrnehmen und sich vorstellen kann – und was nicht.
- Die unterschiedlichen Intelligenzen bzw. Disziplinen, mit denen dein Klient seinem Leben begegnet und die verschieden weit entwickelt sein können.
- Die unterschiedlichen und besonders relevanten Bewusstseinszuständedeines Klienten.
- Typische Filter und Programme deines Klienten, die seine Aufmerksamkeit und Handlungsstrategien beeinflussen oder steuern.
#4 – Du lernst Integrale Strukturaufstellungen zu leiten
Unser IOSA-Basiskurs ist in die Systemisch-Integraler-Coach-Ausbildung integriert. Damit erhältst du eine gute Grundlage, erste Integrale Organisations- und Strukturaufstellungen – dafür steht die Abkürzung IOSA – selbst anzuleiten.
Diese Aufstellungsform basiert auf den Systemischen Strukturaufstellungen (SySt) nach Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer, die von Rolf Lutterbeck zu Integralen Organisations- und Strukturaufstellungen (IOSA) weiter entwickelt wurden. Sie unterscheiden sich erheblich von klassischen Familien-Aufstellungen(z.B. nach Bert Hellinger):
- IOSA ermöglicht verdecktes Arbeiten: Da sich IOSA auf die Struktur und nicht die Inhalte eines Anliegens oder Problems fokussiert erlaubt IOSA das Aufstellen abstrakter Elemente und anonymer Repräsentanten.
- IOSA fokussiert auf Unterschiede – nicht auf Inhalte: Die Interventionen bei IOSA zielen darauf ab, fortwährend Unterscheidungen zu erzeugen.
- IOSA ist integral: IOSA führt in die Aufstellungsarbeit integrale Gesichtspunkte des Anliegens ein. Damit eröffnet IOSA neue Möglichkeiten für allparteiliche und integrale Lösungsbilder.
- IOSA geht lösungsorientiert und ökonomisch vor: IOSA ist sehr ökonomisch. Es werden so wenig Elemente wie nötig aufgestellt, um das Problem oder Anliegen des Klienten zu verstehen und wirksame Lösungsansätze erarbeiten zu können.
- IOSA ist systemisch-konstruktivistisch: Mit IOSA bringt der Klient seine individuelle unbewusste Repräsentation eines Problems oder Anliegens zum Ausdruck. Dadurch können die als problematisch empfundenen Beziehungen klar erkannt und bewusst in Ordnung gebracht werden
- IOSA folgt der Grammatik unserer Beziehungen: IOSA folgt der natürlichen Ordnung von zwischenmenschlichen Beziehungen, die sich in einer über alle Kulturen gültige menschliche Bildsprache ausdrückt.
- IOSA arbeitet auftragsbezogen: IOSA orientiert sich klar am vereinbarten Auftrag des Klienten. Dies sorgt für ein zielstrebiges und ökonomisches Vorgehen während der Aufstellungsarbeit.
- IOSA löst Anliegen mit passenden Werkzeugen: IOSA entspricht einem gut ausgestatteten Werkzeugkasten, in dem die jeweils passenden Werkzeuge für ein bestimmtes Anliegen oder Problem bereitstehen.
#5 – Du profitierst von dem reichen Erfahrungsschatz der Ausbilder
Zwei erfahrene Lehrcoaches begleiten dich auf deiner Lernreise während der gesamten Ausbildung: Du lernst zwei unterschiedliche Persönlichkeiten, zwei Vorbilder, ein Paar kennen.
Kurzweilige Themeninputs machen dich mit den Besonderheiten der Systemisch-Integralen Sichtweise und den Grundlagen der Wirksamkeit des Systemisch-Integralen Coachings vertraut.
In realistischen Praxisübungen erweiterst du deine Kompetenzen und erlebst zusammen mit anderen Teilnehmern die Wirkweise von Systemischen-Integralen Coaching-Interventionen aus den Blickwinkeln des Coaches, des Klienten und des Beobachters. Durch das praktische Erproben von Systemisch-Integralen Coaching-Interventionen und IOSA-Anwendungen wird es dir leicht fallen, das Erlernte in deinen Alltag zu transferieren und zu integrieren.
Aufschlussreiche Supervisionen und Reflexionen unter Anleitung der Lehrcoaches helfen dir dabei, typische Sackgassen und Fallen im Coaching zu erkennen und zu vermeiden. Lerne, dich ganz auf den Coaching-Prozess einzulassen, mit eigenen Erwartungen und Enttäuschungen umzugehen, Übertragungen zu erkennen und zu vermeiden. Erfahre, wie du dich gut abgrenzen kannst und was in deiner Verantwortung liegt – und was nicht.
Mache deinen nächsten Schritt…
Vielleicht bist du nun entschieden, Teil unserer einzigartigen Coach-Ausbildung zu werden. Vielleicht sind für dich noch ein paar Fragen offen oder Punkte zu klären. Daher hier noch ein paar weitere Informationen:
- Informationen zu den aktuellen Terminen und Details zur Systemisch-Integralen-Coach-Ausbildung inkl. Möglichkeit für deine Anmeldung kannst du hier finden.
- Falls du noch Fragen zur Ausbildung, deinen persönlichen Voraussetzungen oder der Zertifizierung hast, können wir diese gerne in einem persönlichen Gespräch klären. Nimm dazu bitte Kontakt mit uns auf.
- Du erhältst bei erfolgreich absolvierter Ausbildung ein Zertifikat über deine Teilnahme an der Systemisch-Integrale-Coach-Ausbildung sowie ein weiteres Zertifikat über deine Teilnahme am IOSA-Basiskurs.
- Eine Zertifizierung als Coach DVNLP bzw. Master Coach DVNLP nach den Richtlinien des DVNLP ist möglich falls die Voraussetzungen dafür vorliegen und die Kriterien erfüllt wurden. Falls du Interesse an einer Zertifizierung nach den Richtlinien des DVNLP hast, sprich uns gerne an oder teile uns dies bei der Anmeldung mit.
- Es gibt Fördermöglichkeiten für unsere Ausbildung, u.a. den Hamburger Weiterbildungsbonus und Weiterbildungsbonus in Schleswig-Holstein. Wir freuen uns immer wieder über überraschte Teilnehmer, die eine solche Förderung erhalten, weil sie diese in Anspruch nehmen – also ihren Lottoschein auch abgeben.
- Falls du neugierig auf den Integralen Ansatz bist: In unserem Blog findest du zahlreiche Artikel dazu, z.B. „Die Integrale Landkarte“. Eine gute Übersicht findest du in unserem Artikel „Was ist integral?“.
- Bist du an der Arbeitsweise der Integralen Strunkturaufstellungeninteressiert, besuche gerne einen unserer offenen IOSA-Aufstellungstage.
Also – Wir hoffen, dich in unserer Systemisch-Integralen-Coach-Ausbildung begrüssen zu dürfen.
Wir freuen uns auf dich!